Unvergessliche Momente beim Ski- oder Langlaufen. Ausspannen in den Top-Wellnessbetrieben der Region. Viel frische Luft tanken beim Reiten, Schneeschuh- oder Winterwandern. Genuss-Menschen kommen auf alle Fälle auch auf ihre Rechnung! Zahlreiche Veranstaltungen und weitere Freizeitmöglichkeiten runden Ihren Mühlviertel-Urlaub ab.
Aktuelle Informationen rund um Covid-19 für Gäste und Reisende.
Die winterliche Idylle des Granithochlandes lässt sich am besten bei sportlichen Aktivitäten in der Natur spüren. Sowohl beim Skifahren und Langlaufen, als auch bei genussvollen Wintererlebnissen wie Schneeschuhwandern oder romantischen Pferdeschlittenfahrten erleben Sie unvergessliche Weitblicke. Aber auch beim Wellness schöpft man Energie von der herrlichen Winterlandschaft in der unberührten Natur.
Ob sportliche Events, kulinarische Märkte oder Musik- und Theatervorstellungen – im Mühlviertel sorgen zahlreiche Veranstaltungen für abwechslungsreiche und unvergessliche Urlaubsmomente.
Die Region zwischen der Donau im Süden und dem Böhmerwald im Norden ist ein Land mit starkem Charakter. Ungeahnte Weitblicke bei den vielfältigen Aktivitäten nehmen Ihrem Alltag sein rasantes Tempo. Das Mühlviertel animiert zur Bewegung für Radfahrer und Mountainbiker, Reiter und Wanderer.
Die Region zwischen der Donau im Süden und dem Böhmerwald im Norden ist ein Land mit starkem Charakter. Ungeahnte Weitblicke bei den vielfältigen Aktivitäten nehmen Ihrem Alltag sein rasantes Tempo. Das Mühlviertel animiert zur Bewegung für Radfahrer und Mountainbiker, Reiter und Wanderer. Und auch kulinarisch werden Sie überrascht. Die Gastronomen, die nicht nur die Gastlichkeit pflegen, wissen die heimischen Spezialitäten am Teller in Szene zu setzen.
Entdecken Sie Touren, Unterkünfte, Gastronomie, Sehenswürdigkeiten & mehr in der interaktiven Karte.
Baden in der Natur, wo Bäche und Flüsse sanft massive Granitblöcke umspülen. Wo Bäume angenehmen Schatten spenden, ist die gewachsene Landschaft der Rahmen für die Erfrischung im kühlen Nass.
Entdecken Sie idyllische, romantische Badeplätze! Oder werfen Sie sich lieber ins Getümmel der Badeseen? Kein Problem! Für jeden Geschmack ist der passende Badespaß vorhanden!
Entdecken Sie Touren, Unterkünfte, Sehenswürdigkeiten & mehr auf unserer interaktiven Karte!
Das Mühlviertel hat sich seit jeher dem flüssigen Gold mit ganzem Herzen verschrieben. Erleben Sie den Brauprozess in Schaubrauereien hautnah und verkosten Sie die Vielfalt der regionalen Biere in den zahlreichen Gastronomie- und Hotelleriebetrieben.
Die naturbelassene Hügellandschaft des Mühlviertels bietet kraftvolle Beweggründe und wertvollen Freiraum zum Krafttanken und Energiereserven auffüllen. Genießen Sie erholsame Momente mit Weitblick - und verkosten Sie die Biervielfalt im größten Hopfenanbaugebiet in Österreich.
Entdecken Sie das Besondere und Echte jeden Tag aufs Neue und lassen Sie sich hier zu Ihren eigenen #uppermoments im Mühlviertel inspirieren.
Unvergessliche Momente beim Ski- oder Langlaufen. Ausspannen in den Top-Wellnessbetrieben der Region. Viel frische Luft tanken beim Reiten, Schneeschuh- oder Winterwandern. Genuss-Menschen kommen auf alle Fälle auch auf ihre Rechnung! Zahlreiche Veranstaltungen und weitere Freizeitmöglichkeiten runden Ihren Mühlviertel-Urlaub ab.
Aktuelle Informationen rund um Covid-19 für Gäste und Reisende.
Die winterliche Idylle des Granithochlandes lässt sich am besten bei sportlichen Aktivitäten in der Natur spüren. Sowohl beim Skifahren und Langlaufen, als auch bei genussvollen Wintererlebnissen wie Schneeschuhwandern oder romantischen Pferdeschlittenfahrten erleben Sie unvergessliche Weitblicke. Aber auch beim Wellness schöpft man Energie von der herrlichen Winterlandschaft in der unberührten Natur.
Entdecken Sie Touren, Unterkünfte, Sehenswürdigkeiten & mehr auf unserer interaktiven Karte!
Die Region zwischen der Donau im Süden und dem Böhmerwald im Norden ist ein Land mit starkem Charakter. Ungeahnte Weitblicke bei den vielfältigen Aktivitäten nehmen Ihrem Alltag sein rasantes Tempo. Das Mühlviertel animiert zur Bewegung für Radfahrer und Mountainbiker, Reiter und Wanderer.
Schloss Weinberg thront auf einem der typischen mühlviertler Höhenrücken über dem Ort Kefermarkt, nur 20 Autominuten von Linz entfernt. Es ist eine der mächtigsten Anlagen des Mühlviertels und zählt zu den schönsten Renaissance-Schlössern Oberösterreichs.
Seit dem Jahre 1989 wird das Schloss als Bildungs- und Veranstaltungszentrum geführt und hat sich im Besonderen in den Bereichen Musik, Malerei, Fotografie und Persönlichkeitsbildung etabliert. Die fünf Prunkräume und zehn Seminarräume im Schloss zeichnen sich durch eine einmalige Akustik mit moderner Seminartechnik aus und sind teilweise mit Klavieren ausgestattet. Seminar- und Hausgäste werden von der hausinternen Schlossküche mit regionalen Schmankerln kulinarisch verwöhnt und 36 neu gestaltete Komfort-Gästezimmer mit mobilen Boxspringbetten in Übergröße sorgen für erholsame Nächte.
SeminarveranstalterInnen können aus Ganz- und Halbtagespauschalen zur Realisierung von Workshops, Vorträgen und Seminaren im Schloss wählen. Für alle SeminarteilnehmerInnen bieten wir Spezialkonditionen bei der Buchung von Nächtigungen im Schloss an.
Wir freuen uns Sie bei der Organisation Ihres Seminares, Ihrer Veranstaltung zu unterstützen und heißen Sie auf Schloss Weinberg herzlich willkommen!
Raumname | Fläche m² | Kino | Parlament | U-Form | Gala | Räume | Raumhöhe m | Etage |
Rittersaal | 183 | 200 | 90 | 50 | 136 | 1 | 5 | 3 |
Ahnensaal | 89 | 80 | 40 | 30 | 56 | 1 | 5 | 3 |
Kaisersaal | 66 | 60 | 24 | 16 | 32 | 1 | 6 | 3 |
Waffenkammer | 51 | 42 | 24 | 20 | 24 | 1 | 3 | 3 |
Bruckner | 102 | 80 | 40 | 30 | 1 | 4 | 2 | |
Brauerei | 113 | 42 | 24 | 1 | 2 | |||
Gulda | 49 | 40 | 20 | 20 | 3 | 3 | 2 | |
Turm | 46 | 20 | 20 | 1 | 4 | 2 | ||
Fabelzimmer | 35 | 20 | 12 | 10 | 24 | 1 | 4 | 3 |
Reischek | 79 | 65 | 32 | 38 | 1 | 2 | 1 | |
Lehar | 55 | 35 | 18 | 20 | 1 | 4 | 2 | |
Sulzer | 46 | 30 | 16 | 20 | 1 | 4 | 2 | |
Zelking | 98 | 88 | 42 | 30 | 2 | 2 | 1 | |
Computerstudio | 46 | 11 | 1 | 2 | 1 |
Lage: im Haus
ExtrasPreise: 1000,00 - 1000,00 €
Beschreibung Heute wie damals das passende Ambiente für Gäste: im Zuge der großen baulichen Erweiterung des Schlosses um 1600 wurde der größte Saal des Bauwerkes um die Stuckarbeiten ergänzt. Schon in der Renaissancezeit wurden im Rittersaal rauschende Feste gefeiert.
Heute finden hier Festbankette, Hochzeiten, Seminare, Tagungen, Kongresse, Konzerte, Vorträge, Theatervorstellungen u.v.m die ideale Kulisse.
Klavier im Rittersaal: STEINWAY B, BJ 1988
Buchbare Nebenräume: Kaisersaal und Fabelzimmer
Lage: im Haus
Extras Beschreibung Beim Betreten des Ahnensaals fällt der Blick zu allererst auf die einzigartige Stuckdecke aus dem Jahr 1604. Die Bezeichnung als Ahnensaal rührt von den zuletzt hier versammelten barocken Adelsporträts und Wappenpyramiden her.
Geeignet für Seminare, Tagungen, Bankette, Hochzeiten, Konzerte und Vorträge
Klaviere im Ahnensaal: YAMAHA E-110 NT und Pianino, JS 2000
Buchbare Nebenräume: Fabelzimmer, Teeküche
Lage: im Haus
Extras Beschreibung In diesem annähernd quadratischen Raum findet man den Höhepunkt der Renaissance-Stuckaturen auf Schloss Weinberg. Unter dem Schutz der Göttinnen Fortuna und Venus und dem Liebesgott Amor bildet der Kaisersaal die perfekte Kulisse für Kamingespräche, standesamtliche Trauungen oder Privatfeiern.
Gemeinsam mit der angrenzenden Waffenkammer und dem Rittersaal können auch raumübergreifende Veranstaltungskonzepte optimal realisiert werden.
Geeignet für Empfänge, Hochzeiten, Seminare, Bankette, Vorträge, Kamingespräche
Buchbare Nebenräume: Rittersaal und Waffenkammer
Lage: im Haus
Extras Beschreibung Die Waffenkammer ist das Vorzimmer zum Kaisersaal und dem anschließenden Rittersaal. Josef Ludwig Egbert von Thürheim richtete sie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Schauraum für seine Waffensammlung ein. Die ehemalige Waffenkammer wird bei Hochzeiten und Veranstaltungen gerne für die Agape oder den Sektempfang genutzt, ansonsten dient sie in erster Linie als klassischer Seminarraum.
Lage: im Haus
Extras Beschreibung Der Seminarraum Bruckner befindet sich im 2. OG des Hauptschlosses.
Klaviere im Seminarraum Bruckner: BÖSENDORFER 225, BJ 1989 und BÖSENDORFER 214, BJ 2002
Lage: im Haus
Extras Beschreibung Die Brauerei befindet sich im Erdgeschoss der Ringmauer. Sie ist ideal für die Nutzung als Werkraum, mit einem Fliesenboden, sowie Wasseranschluss ausgestattet.
Lage: im Haus
Extras Beschreibung Der Seminarraum Gulda bietet neben einem Klavier (KAWAI GS-60, BJ 1989) noch 2 Nebenräume, die automatisch mitgebucht werden. Im Vorraum befindet sich auch der Platz für die Pausenverpflegung und im anschließenden Turmzimmer findet man ein weiteres Klavier (BÖSENDORFER 200, BJ 1989).
Lage: im Haus
ExtrasLage: im Haus
Extras Beschreibung Das Fabelzimmer ist über den Ahnensaal oder den Rittersaal erreichbar. Namensgebend ist die Groteskenmalerei auf der massiven Holzdecke, die eine bunte Vielfalt von Fabeltieren und skurrilen Mischwesen wie Schneckenreiter und Meerjungfrauen zeigt. Die Türe mit Intarsienmalerei, datiert mit 1622 und der älteste erhaltene Kachelofen des Schlosses sind weitere Besonderheiten des Fabelzimmers.
Der ideale Ort um seiner Fantasie freien Lauf zu lassen, sei es bei einem Seminar oder an der Bar bei festlichen Anlässen.
Lage: im Haus
Extras Beschreibung Der Seminarraum Reischek liegt im 1. OG der Ringmauer und bietet einen angrenzenden Waschraum für handwerkliche und künstlerische Seminare.
Lage: im Haus
Extras Beschreibung Klavier im Seminarraum Lehar: YAMAHA C5, BJ 1984
Lage: im Haus
Extras Beschreibung Klavier im Seminarraum Sulzer: SCHIMMEL 205, BJ 1989
Lage: im Haus
Extras Beschreibung Der Seminarraum Zelking befindet sich im Zwischengeschoss der Ringmauer und ist nicht mit dem Lift erreichbar. Durch eine Trennwand ist er in 2 Räume teilbar.
Lage: im Haus
Extras Beschreibung Das Computerstudio bietet 11 Computerarbeitsplätze, die sich für Musikanwendungen (Audiobearbeitung und Notensatz) bestens eignen.
Lage: im Freien
Beschreibung Der Burggraben führt rund um die gesamte Schlossanlage und ist über die Sonnenterrasse bei der Rezeption erreichbar. Wenn es das Wetter zulässt, wird der Burggraben heute gerne für private Feste genauso wie für standesamtliche Trauungen genützt.
Auch unsere Seminargäste nutzen bei Schönwetter immer wieder die beschatteten Grün- und Freiflächen, für Gruppenarbeiten oder einfach zum Entspannen.
Lage: im Freien
Beschreibung Der Renaissancegarten wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts von Hans Wilhelm von Thürheim angelegt. Er diente für Reiterspiele und Turniere. Später wurde die Gartenanlage zu einem englischen Landschaftspark mit Gartenpavillon zum Flanieren umgestaltet.
Der Schlosspark bildet mit seiner gepflasterten Terrasse mit Rosengarten eine traumhafte Kulisse für kulturelle Open-Air-Veranstaltungen wie Theateraufführungen, Kabaretts, Konzerte oder das jährliche Sommerkino.
Behindertengerechtes Zimmer/App., Decken, Fließend Wasser, Fußende der Betten offen, Garten, Gartenmöbel, Haustiere nicht erlaubt, Heizung, Neuwertiges Zimmer/App., Ruhiges Zimmer/Appartement, Sauna, Schrank, Toilettenartikel, Wiese, Wöchentliche Reinigung, Zentralheizung
mit Haarföhn, W-LAN, Kabel-TV und hochwertigen, mobilen Boxspringbetten in Übergröße (200 x 100 cm) ausgestattet
Fotografiekurse
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
auf einer Anhöhe gelegen, romantisches Umfeld
Erreichbarkeit / AnreiseRezeptionsöffnungszeiten: Mo-Fr 07:30 bis 18:00 Uhr
Parkenkostenlos Kurzparkzone direkt vorm Schloss
inkludiert
montags bis freitags von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr oder auf Voranmeldung
Restaurant im Schloss Weinberg
Weinberg 1, 4292 Kefermarkt
+43 7947 6545-0
schloss-weinberg.post@ooe.gv.at
www.schloss-weinberg.at
Weinberg 1, 4292 Kefermarkt
+43 7947 21299
kontakt@galerie-schlossweinberg.at
galerie-schlossweinberg.at/
Oberer Markt 1, 4292 Kefermarkt
+43 7947 5910
pfarre.kefermarkt@dioezese-linz.at
www.pfarre-kefermarkt.dioezese-linz…
Rechtliche Kontaktdaten
Schloss Weinberg