Gotikstraße
Im Mühlviertel haben unglaubliche Schätze der Gotik die späteren Wellen der Barockisierung überlebt und sind heute Stationen auf der Mühlviertler Gotikstraße rund um Freistadt. Wer vor den feinen Schnitzereien des Kefermarkter Flügelaltares steht, der ahnt noch nicht, dass im Verlauf der Route in Waldburg noch eine Kirche mit gleich drei solchen Kunstwerken wartet.
Kontakt & Service
Drei Regionen freuen sich auf Ihre Nachricht:
Ferienregion Böhmerwald
Tel: +43 57890 100
Mail: info@boehmerwald.at
Region Mühlviertler Alm Freistadt
Tel.: +43 50 7263
Mail: anfrage@muehlviertel.at
Region Mühlviertler Hochland
Tel.: +43 7213 6397
Mail: office@muehlviertlerhochland.at
Besondere Bauwerke entlang der Gotikstraße
Liebfrauenkirche
Die Liebfrauenkirche vor dem Böhmertor wird 1345 zum erstenmal als Spitalskirche erwähnt. Sie brannte 1361 ab, wurde wieder aufgebaut und 1422 von den Hussiten wieder zerstört. Um 1450 erfolgte der Bau der jetzigen Kirche, bei der vor allem der…
Stadtpfarrkirche - Katharinenmünster
Die Stadtpfarrkirche ist eine 5-schiffige Basilika mit einem grossartigen Chorgewölbe. (Kirchenführer liegt auf). Die Stadtpfarrkirche, eine romanische Basilika aus dem 13. Jahrhundert, wurde im 14. und 15. Jahrhundert gotisiert, erhielt ein 4. und…
Gotische Kirche - Rainbach
Die erste gotische Kirche wurde, wie Fachleute schätzen, um 1330 erbaut. Der heutige Chor mit steilem Kreuzrippengewölbe (derzeit Taufkapelle) und ein Teil des Langhauses bis zur Orgelempore sind Reste dieser noch bedeutend kleineren Kirche. Im…
Pfarrkirche Leopoldschlag
Die Pfarrkirche Leopoldschlag steht leicht erhöht östlich des Marktplatzes inmitten des Friehofes in der Marktgemeinde leopoldschlag im Bezirk Freistadt in der Marktgemeinde Leopoldschlag im Bezirk Freistadt in Oberösterreich. Die dem Heiligen Georg…
Pfarrkirche Windhaag bei Freistadt
Die gotische Pfarrkirche in Windhaag bei Freistadt Die Pfarrkirche Windhaag wurde in den Jahren 1487 bis 1507 erbaut. Unabhängig von der Errichtung einer Kirche durch die Starhemberger wurde der Gottesdienst von Grünbach aus besorgt. Seit 1. November…
St. Michael ob Rauchenödt
Auf einer Urgesteinskuppe östlich vom Ort Grünbach erhebt sich die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt. Seit 1122 war sie eine Filialpfarre mit Begräbnisrecht, woran noch der von einer Mauer umschlossene ehemalige Kirchhof erinnert. Anfangs stand…
Gotische Pfarrkirche St. Oswald bei Freistadt
Die Pfarrkirche St. Oswald b. Fr. ist dem heiligen Oswald geweiht und gehört zum Dekanat Freistadt in der Diöezese Linz. Durch den erhöhten Standort auf dem Kirchenhügel kommt der schöne gotische Bau der Pfarrkirche im Zentrum des Oswalder Beckens…
Pfarrkirche Lasberg
1125 wird Lasberg erstmals in der Schenkungsurkunde des "Edlen Adalbero von Griesbach" erwähnt. Die Kirche war zu diesem Zeitpunkt wohl aus Holz errichtet und wurde sehr bald durch einen Steinbau in romanischem Stil ersetzt.Um das Jahr 1400 wurde der…
Flügelaltar Kefermarkt
Die Pfarrkirche von Kefermarkt ist dem Hl.Wolfgang geweiht. Sie birgt ein besonderes Juwel, den wunderschönen Flügelaltar. Der Künstler des weltberühmten Altars ist bis heute nicht bekannt. Und das wird wohl auch für immer so bleiben. Jedoch ist…
Pfarrkirche Kefermarkt
Erfahren Sie geschichtliches zur gotischen Pfarrkirche in Kefermarkt mit dem weltberühmen Flügelaltar. Die Kirche wurde als Wallfahrtskirche zum Heiligen Wolfgang um 1470 errichtet. Auftraggeber war Freiherr Christoph von Zelking, Besitzer der…
Gotische Pfarrkirche mit Sternrippengewölbe Gutau
Die gotische Pfarrkirche in Gutau: (Auszüge aus dem Kirchenführer der Pfarre Gutau und dem Archiv des dem Stift St. Florian, Alfred Atteneder)Die erste, vermutlich noch aus Holz erbaute Kirche dürfte von den "Griesbachern", einem ausgestorbenen…
Pfarrkirche Schönau
Die im romanischen Stil erbaute Jakobskirche liegt an einer im Mittelalter viel begangenen Pilgerstraße nach Santiago de Compostela (Spanien). Die Pfarrkirche St. Jakobus wurde um 1230 erstmals urkundlich erwähnt, ursprünglich eine Filialkirche von…
Wallfahrtskirche St. Leonhard b.Fr.
Der Ursprung der Wallfahrtskirche von St. Leonhard reicht an den Anfang des 12. Jahrhunderts zurück und ist dem Hl. Leonhard dem Schutzpatron der Tiere geweiht. Zur Zeit der Pfarrgründung (1337) war ohne Zweifel schon eine größere Kirche vorhanden,…
Pfarrkirche Weitersfelden
Die Pfarrkirche Weitersfelden wurde im 14. Jahrhundert im spätgotischen Stil erbaut. Die Kirche wurde im Laufe der Jahre mehrmals umgebaut und erweitert. Bei einer Renovierung im Jahr 1878 wurden neugotische Elemente hinzugefügt. Besonders…
Marien-Wallfahrtskirche
Die Marien-Wallfahrtskirche liegt auf einer Anhöhe von 842 m und bietet einen herrlichen Ausblick in die mühlviertler Hügellandschaft bis ins Gebirge. Die Kirche ist ein beliebtes Ausflugsziel im Mühlviertel in Oberösterreich, gelegen am Johannesweg,…
Pfarrkirche Unterweißenbach
Die Pfarrkirche Unterweißenbach ist dem Hl. Nikolaus geweiht. Die dem Hl. Nikolaus geweihte Pfarrkirche ist kein einheitlicher gotischer Bau, sondern stammt aus mehreren Bauperioden.Wie bei allen unsymmetrischen zweischiffigen Kirchen liegt auch hier…
Pfarrkirche "Maria Himmelfahrt"
Sicherlich ein Höhepunkte auf der Gotikstrasse ist die spätgotische Pfarrkirche von Königswiesen, die Maria Himmelfahrt geweiht ist. Eine Perle des Marktes ist die Pfarrkirche "Maria Himmelfahrt". Sie ist ein spätgotischer, nicht einheitlicher Bau…
Pfarre Mönchdorf
Wird erstmals als "munichdorf" um das Jahr 1300 urkundlich erwähnt. Seine Geschichte reicht jedoch bis ins 10. Jahrhundert. 1141 wurde es dem Kloster Baumgartenberg von dessen Stifter Otto von Machland zugeteilt. Die Vogtei darüber hatten die…
Pfarrkirche St. Georgen am Walde
Entstehung und Geschichte Die Kirche "St. Georgi", ein altes Gebäude im gotischen Stil, ist in drei Zeitabschnitten gebaut worden. Anfangs war es nur eine Kapelle. Das Presbyterium stammt aus dem 11. Jahrhundert; etwa im 13. oder 14. Jahrhundert mag…
Pfarrkirche Pierbach
Die Pfarrkirche von Pierbach ist dem Hl. Quirinus von Neuss geweiht. Urkundlich 1150 erwähnt, wurde Pierbach 1372 zur Pfarre erhoben. Das Patronat über die Pfarre übte seit 1688 der jeweilige Inhaber der Herrschaft Ruttenstein aus. Die Kirche ist…
Wallfahrtskirche
Um ca. 1380 wurde eine kleine romanische Kirche, die sich im heutigen Mittelschiff befand, zu einer Wallfahrtskirche ausgebaut. Besonders sehenswert sind die beiben Marienreliefs (Marientod und Marienkrönung) sowie die Gewölbeschlußsteine. In der…
Pfarrkirche Bad Zell
Gotische Pfarrkirche Der markante spätgotische Bau steht auf einer Felsnase über dem Kettenbach am unteren Ende des Marktplatzes. Die erste urkundliche Erwähnung über das Bestehen einer Kirche stammt aus der Zeit um 1260. Eigene Pfarre wurde Bad Zell…
Pfarrkirche Tragwein
Die Pfarrkirche ist den Hll. Petrus und Paulus geweiht An der Nordwand finden sich romanische Bauteile.Der einjochige, kreuzrippengewölbte Chor stammt aus dem 14.Jahrhundert. Die Jahreszahl 1521 ist auf dem mittleren Schlussstein im Gewölbe der…
Neugotische Pfarrkirche Pregarten
Die Pfarrkirche von Pregarten ist ein neugotisches Bauwerk und wurde von Dombaumeister Otto Schirmer in den Jahren 1893 bis 1897 errichtet. Das Langhaus ist dreischiffig. Die Inneneinrichtung ist ein gelungenes Beispiel des Historismus. Man wollte…
Schloss Hagenberg (Altburg u. Gemeindezentrum)
Das Schloss Hagenberg entwickelte sich von einer Ruine zum Zentrum für Wissenschaft, Verwaltung und Kultur. Beinahe zur Ruine verkommen, wurde das Schloss Hagenberg 1985 von der Gemeinde gepachtet und mit finanzieller Hilfe des Landes OÖ vor dem…
Pfarrkirche Neumarkt
Pfarrkirchen Hl. Jakobus der ÄltereDer Heilige Jakobus wird meist mit einem Stab und einer Pilgermuschel dargestellt. Kirchen, die dem Heiligen Jakob geweiht sind, wurden oft an Quellen errichtet, an denen Reisende halt machten und sich erfrischten.…
Pfarrkirche Hirschbach im Mühlkreis
Urkundlich erwähnt wird Hirschbach erstmals 1150 in den Aufzeichnungen der Bischöfe von Passau. Die Pfarre Hirschbach erscheint dann bereits 1374 als neugebildete Pfarre mit einer Kirche zu Ehren der Hl. jungfräulichen Gottesmutter und Himmelskönigin…
Pfarrkirche mit Flügelaltären Waldburg
Kaum woanders in Österreich findet man gleich drei gotische Flügelaltäre auf einmal wie in der Kirche in Waldburg bei Freistadt. Das Gotteshauses dominiert jedoch der Hochaltar mit der Gottesmutter Maria, der heiligen Katharina und der…
Pfarrkirche St. Peter bei Freistadt
Urkundlich wurde St. Peter zwischen 1241 und 1276 erstmals genannt. Es war wohl eine Filialpfarre von Neumarkt. St. Peter war eine Friedhofskirche der Stadt Freistadt. Die Filialkirche hatte einen Vorgängerbau, der 1962 ausgegraben wurde. Die…
Waldkapelle Maria Rast
Die Waldkapelle liegt auf einer Waldhöhe von 733m. Sie gehört zur Pfarre Helfenberg. Keltische Steinkreise zeugen von einer Kultstätte in vorchristlicher Zeit.Die fromme Legende gab diesem Wallfahrtskirchlein den Namen und ein Stein mit drei…
Pfarrkirche Hellmonsödt
Gotische Pfarrkirche "St. Alexius" - erbaut 1441 Wahrscheinlich wurde die erste Kirche Hellmonsödts in den Hussitenstürmen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts zerstört. 1441 ließ Johann (Hanns) von Starhemberg die jetztige Kirche in damals…
Wallfahrtskirche Allerheiligen
Wallfahrtskirche Allerheiligen Aussenbau:Das Südportal mit Seitensockeln und Rundsäulen ist ein Musterbeispiel der Gotik in Mühlviertler Granit. An der Westseite befindet sich ein fünfeckiger Turm, der sogenannte "Schneckenturm", dessen Aufgang eine…
Neugotische Pfarrkirche Pregarten
Die Pfarrkirche von Pregarten ist ein neugotisches Bauwerk und wurde von Dombaumeister Otto Schirmer in den Jahren 1893 bis 1897 errichtet. Das Langhaus ist dreischiffig. Die Inneneinrichtung ist ein gelungenes Beispiel des Historismus. Man wollte…