suche
suchen
schließen

ATCZ163 Aufwertung des kulturellen Erbes des Schwarzenberger Kanals und des Naturerbes des bayerischen Auwaldes

Das Ziel des Interreg-Projekts ATCZ163 „Aufwertung des kulturellen Erbes des Schwarzenberger Kanals und des Naturerbes der Bayerischen Aue“ ist die Umsetzung einer grenzüberschreitenden Maßnahme zur Aufwertung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen. Dank dieses Projekts werden der Schwarzenberger Kanal und die Bayerische Aue der Öffentlichkeit nähergebracht.

Zu den wichtigsten Ergebnissen des Projekts gehören die Aufwertung eines Teils des Schwarzenbergkanals, eines Kulturdenkmals von internationaler Bedeutung, und die Verbesserung seiner Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit. Über ein Jahrhundert lang war der Kanal die pulsierende Lebensader der Region im Dreiländereck Österreich, Deutschland und Tschechien. Während der „Blütezeit“ der Schwemme wurden fast 8 Millionen Kubikmeter Brennholz nach Wien transportiert. Heute wird das kulturelle Erbe der Region wiederbelebt.

Ein weiterer Punkt ist die Erschließung und Aufwertung des Bayerischen Auenhochmoors in Form eines Moor-Lehrpfades auf einer barrierefreien Fußgängerbrücke, um den Besuchern den Lebensraum Moor und die Bedeutung des Naturschutzes näherzubringen. Am Ende des Naturlehrpfades soll eine T-förmige Plattform errichtet werden. Die Plattform bietet einen Blick auf den Moldaustausee in Tschechien. Außerdem wird die Plattform Informationen über die Geschichte der Grenzregion bieten.

 

Das Interreg-Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Projektlaufzeit: 1. Juni 2018 bis 31. Mai 2021

Leadpartner: Vojenské lesy a statky ČR, s.p.

Projektpartner: Lesy

Die nachfolgende Bildergalerie ist mittels Pfeiltasten (links, rechts) bedienbar.

Kontakt & Service

Tourismusverband Mühlviertel - Informationsbüro Böhmerwald in Aigen-Schlägl
Dreisesselbergstraße 18/1
4160 Aigen-Schlägl

Telefon +43 5 07263 - 200
E-Mail: boehmerwald@muehlviertel.at
Web: www.muehlviertel.at