Eder Bräu: Die Brauerei direkt am Hopfenfeld
„Bei uns sollen die Leute den Stress des Alltags ablegen, sich Zeit nehmen und Mühlviertler Gemütlichkeit genießen“, beschreibt Margit Ehrensperger die Philosophie ihres Betriebs. Und das Ambiente könnte kaum einladender sein, um dieser Philosophie zu folgen. Vom Gastgarten aus kann man dem Hopfen praktisch beim Wachsen zusehen, grenzt er doch direkt an die umliegenden Felder. Die Gaststube ist gemütlich-urig eingerichtet und die Speisekarte bietet regionale Schmankerl mit bodenständigem Charakter.
Eigenes Bier aus eigenem Hopfen
Seit 2006 betreiben Margit (38) und Gerhard (44) die Bierbuschenschank. „Was mit Most und Wein geht, muss doch auch mit Bier funktionieren“, dachten sich die Bauers- und Wirtsleute damals. Ganz in der Tradition einer Buschenschank setzt man im Eder Bräu auf Selbstgemachtes. Einmal pro Woche wird eine der eigenen Biersorten gebraut, selbstverständlich mit dem auf dem Hof erzeugten Hopfen. Von den Hopfensorten leiten sich auch die Namen der Biere ab: das helle Märzen „Golding“, das malzbetonte und halbdunkle „Hersbrucker“ und das ganz besondere „Malling“, ein helles Weizenbier mit spezieller Hopfennote. Dazu kommen noch saisonale Sorten wie das Bockbier, das Fastenbier oder das Erntebier.
Die Kleinbrauerei grenzt direkt an die Gaststube an, sodass die Gäste einen Blick auf Sudpfanne und Läuterbottich werfen können. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Lagertanks nur wenige Meter von der Zapfsäule entfernt stehen. Das Bier wird nicht wie andernorts üblich in Fässer umgefüllt, sondern kommt kommt frisch gezapft direkt aus den Tanks.
Auch was die Speisekarte betrifft, setzen Margit und Gerhard auf regionale und für das Mühlviertel typische Gerichte. Selber eingesurter und geselchter Speck kommt mit dem Bierbrauerteller oder zur Hopfenzupferjause auf den Tisch, auf Vorbestellung gibt es auch das Hopfenzupferessen in Form eines Buffets oder das herzhaft-deftige Bierbrat’l mit selbstgemachten Brezenknödeln. Der Gastgarten (100 Sitzplätze) die Hopfenstube (70 Plätze) und das Tabakstüberl (30 Plätze) sind nicht nur bei Ausflugsgästen beliebt, sondern auch für Geburtstags-, Firmen- oder Weihnachtsfeiern.
Die Kunst des Hopfenanbaus
Neben der familiären Atmosphäre, dem selbstgebrautem Bier und der bodenständigen Hausmannskost ist Margit und Gerhard noch etwas sehr wichtig: Sie nehmen sich gerne Zeit, um ihre Gäste über die Kunst des Hopfenanbaus aufzuklären. „Unsere Gäste sitzen ja quasi inmitten der Hopfenfelder. Viele interessieren sich für den Hopfen und wir vermitteln ihnen gerne einen Einblick in unsere ehrliche und aufrichtige Arbeit.“
Als Hopfenbauern, Wirtsleute und Brauer verkörpern Margit und Gerhard Ehrensperger die Werte der BierWeltRegion Mühlviertel in ihrem Betrieb. Die Leidenschaft für die selber erzeugten und regionalen Produkte, die Nähe zu den Gästen und die gelebte Mühlviertler Bodenständigkeit machen die Bierbuschenschank Eder Bräu zu einer ganz speziellen Adresse inmitten der wunderschönen Landschaft des Unteren Mühlviertels.
In Verbindung stehende Artikel:
Bierbuschenschank Eder Bräu
Netzberg 324292 Kefermarkt/Gemeinde Pregarten
+43 699 12 15 06 97
bierbuschenschank@ederbraeu.at
www.ederbraeu.at
Öffnungszeiten:
Donnerstag bis Sonntag ab 15:00 Uhr
Für Busse, Feiern und Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten
Mehr zum Eder Bräu
Bierbuschenschank Eder Bräu
Willkommen beim Bierbuschenschank und der (Schau)brauerei Eder Bräu. Wo sonst gibt es selbstgebrautes Bier inmitten von Hopfengärten? Dass in einem Buschenschank Wein und Most angeboten wird, ist selbstverständlich. In unserer Bierbuschenschank…