Ein spezielles Bier für eine spezielle Zeit
Die helle Farbe und der fein-cremige Schaum lassen erahnen, dass in der einzigen Stiftsbrauerei Österreichs zur Fastenzeit ein ganz spezielles Bier gebraut wird. Spätestens beim ersten Schluck bestätigt sich diese Ahnung: Würziges Kräuteraroma, elegantes Prickeln, intensiver und mild-pfeffriger Geschmack. Doch was hat es eigentlich mit dem Fastenbier auf sich?
Flüssiges bricht Fasten nicht
Auf den ersten Blick mag es etwas seltsam erscheinen, dass ausgerechnet zur Fastenzeit in der Stiftsbrauerei Schlägl eine eigene Biersorte gebraut wird. Doch ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass Bier während des Fastens früher eine sehr spezielle Rolle gespielt hat. Für die körperlich hart arbeitenden Menschen war das besonders kräftige und nahrhafte Getränk eine wichtige Energiequelle, auf die sie auch zwischen Aschermittwoch und Ostern bedenkenlos zurückgreifen konnten. „Aus alter Tradition heraus heißt es: Flüssiges bricht Fasten nicht“, erklärt Stifts-Kämmerer und Brauerei-Geschäftsführer Markus Rubasch den historischen Hintergrund.
Ganz im Sinne des Grundgedankens, der die 42 Betriebe der BierWeltRegion in der Dreiländerregion Mühlviertel – Niederbayern – Südböhmen verbindet, verwendet man in der Stiftsbrauerei Schlägl bei allen Produkten ausgewählte Zutaten aus der Region. Beim Fastenbier bekomme dieses Bewusstsein auch einen spirituellen Aspekt, sagt Markus Rubasch: „Beim Fasten geht es nicht mehr ausschließlich um den Verzicht auf Nahrungsmittel, vielmehr ist es eine Zeit der Besinnung und der inneren Einkehr. Eine Zeit, in der man innehalten kann, um wieder etwas bewusster zu leben.“
Für das Fastenbier, das mit 3% Alkoholgehalt zu den Leichtbieren zählt, greift Braumeister Reinhard Bayer aber nicht nur auf beste Zutaten aus dem Mühlviertel zurück, sondern auch auf das alte Wissen um die Ernährung der Marienschwestern von Karmel. Es ist vor allem die Galgantwurzel, die dem Fastenbier den würzigen Geschmack verleiht. Dank ihres hohen Anteils an ätherischen Ölen hat sie aber auch äußerst positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Mit seinen speziellen Inhaltsstoffen unterstützt das Fastenbier Körper und Geist dabei, die Zeit des Verzichts noch intensiver wahrzunehmen.
Bier hat Tradition im Mühlviertel
Das Fastenbier ist ein Paradebeispiel für die weit über 500 Jahre alte Brautradition des Mühlviertels, das nicht nur die größte Hopfenanbauregion Österreichs ist, sondern weltweit den Ruf als Bierhochburg genießt.
In Verbindung stehende Artikel:
Stiftsbrauerei Schlägl
Schlägl 14160 Aigen-Schlägl
+43 7281 88 01-254
office@stiftsbrauerei-schlaegl.at
www.stiftsbrauerei-schlaegl.at
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:00 - 12:00 Uhr,
13:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 7:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 14:30 Uhr
Führungen:
Montag - Samstag nach Anmeldung ab 8 Personen
Mehr zum Stift und zur Stiftsbrauerei Schlägl
Stiftsbrauerei Schlägl
Die Brauerei mit allen Sinnen erleben Erfahren Sie mehr über die Brauerei Schlägl und seine über 400jährige Brautradition! Entdecken Sie das Geheimnis des einzigartigen Schlägler Geschmacks und tauchen Sie im Brau Pavillon in die multimediale Welt…
Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl
Prämonstratenser-Chorherrenstift Schlägl - Das Juwel im Mühlviertel! Seit dem Jahre 1218 leben und wirken hier am Fuße des Böhmerwaldes Mitglieder des Prämonstratenserordens. Dieser wurde vom heiligen Norbert von Xanten im Jahr 1121…