"Was heute im Trend ist, hat es bei uns immer gegeben"
Genauso authentisch wie die Gaststube im Gasthof Haudum in Helfenberg sind auch die Gastgeber selbst. „Ich bin eine Wirtshausgeburt“, erzählt Peter Haudum (57), „über der Gaststube bin ich zur Welt gekommen.“ Seine Eltern hatten das altehrwürdige Haus direkt neben der Kirche 1952 gekauft, 1988 hat er es gemeinsam mit seiner Frau Christine übernommen.
Rein optisch hat sich – zum Glück – seither nicht allzu viel verändert. Statt den einmaligen Charakter des Wirtshauses für moderne Umbauten zu opfern, hat man nur behutsame Anpassungen durchgeführt. Die Möbel sind die gleichen wie zum Zeitpunkt der Übernahme, der Linoleum-Boden ist gar schon über 70 Jahre alt. Alles bestens gepflegt und mit viele Liebe zum Detail dekoriert.
Traditionelle Küche
Das Inventar der Küche ist hingegen auf dem neuesten Stand der Technik. Gekocht wird aber traditionell: Nicht nur Blunz’n, Beuschel oder die berühmten Speckknödel kommen auf die Teller, auch Raritäten wie Kalbskopf oder Rindsschulter werden zubereitet. Das Sagen hat hier Sohn Lukas (26), der nach Stationen auf dem Kreuzfahrtschiff „Aida“ und im „Ikarus“ im Hangar 7 wieder ins Mühlviertel zurückgekehrt ist. „Die Regionalität, die heute wieder im Trend ist, hat es bei uns immer gegeben“, sagt Peter Haudum.
Regional ist auch das Bierangebot: Es gibt Biere aus der gesamten BierWeltRegion Mühlviertel. Das Fassbier wird alle drei Monate gewechselt, für noch mehr Vielfalt sorgen ausgewählte Flaschenbiere. Auch ein eigenes Bier hat man schon einmal gebraut, nämlich für den „Probier-Ball“ der Helfenberger Feuerwehr. Auch zur zweiten Auflage im Frühling will man wieder brauen, daneben werden einige Brauereien aus der BierWeltRegion ihre Produkte zur Verkostung anbieten.
Besondere Geschenke
Mühlviertler Bier spielt auch eine besondere Rolle in der „Speckwerkstatt“. Der hausgemachte Speck ist schon seit Jahren ein Verkaufsschlager. In die Geschenkboxen wie die „Böhmerwald Brettljausn“ kommen aber nicht nur Speck-Spezialitäten, sondern auch Mühlviertler Biere und Produkte lokaler Erzeuger wie Marmeladen oder Chutneys. Gerade zur Vorweihnachtszeit ist die Nachfrage groß, denn die geschmackvollen Pakete sind beliebte Weihnachtsgeschenke. Verkosten kann man die verschiedenen Specksorten aber auch im Wirtshaus selbst. Ein Angebot, das vor allem von den Gästen der umliegenden Hotels gerne angenommen wird. Und auch die vielen Wanderer, die auf dem „Kraftquelle Baum“-Weg im Gasthof Haudum Station machen, stärken sich gerne mit einer deftigen Speckjause.
Den Ausgleich zur Arbeit findet Peter Haudum nicht nur beim Tarock, das er leidenschaftlich gerne spielt, sondern auch etwas außerhalb von Helfenberg. Gleich neben der Burg Piberstein hat er einen alten Stadel umgebaut, mit einem Selchofen ausgestattet und rundherum alte Obstsorten angepflanzt. Hier will er mit seiner Frau einmal die Pension genießen. Ein schöner Platz – einfach, gemütlich und mit viel Leidenschaft hergerichtet. Wie sollte es auch anders sein.
In Verbindung stehende Artikel:
Gasthof Haudum
Rohrbacherstraße 24184 Helfenberg
Telefon+43 7216 6248-0
E-Mailgasthaus.haudum@aon.at
Webwww.haudum.at/
Öffnungzeiten:
Montag: 8:00 - 14:00 Uhr
Dienstag: Ruhetag
Mittwoch - Samstag: ab 8:00 Uhr
Sonntag: 8:00 - 16:00 Uhr (ausgenommen Veranstaltungen und Sparvereinseinzahlungen)
Mehr zum Gasthof Haudum
Gasthof Haudum
Wir sind immer auf der Suche nach den besten Produkten und bei deren Zubereitung sehr darauf bedacht, den Eigengeschmack in den Vordergrund zu stellen. Die Zutaten der jeweiligen Speisen beziehen wir – bis auf ein paar Ausnahmen – ausschließlich aus…
Speckwerkstatt Haudum
Speck aus Helfenberg in aller Munde! In der Speckwerkstatt von Peter Haudum entstehen neben feinstem Karreespeck, schmackhaftem Bauchspeck und anderen traditionellen Sorten auch einmalige Kreationen wie der Rib-Eye-Speck oder der Mühlviertler…
Gasthof Haudum
Gasthof
Burg Piberstein
Die Burg Piberstein ist ein weitläufiger und unregelmäßiger Komplex, der um einen massiven Felsen gebaut wurde. Ein weitläufiger und unregelmäßiger Komplex. Um einen Felsen wurde das Kernwerk der Burg gebaut, der unregelmäßige Palas stößt mit zwei…