Traditionsreiche Braukunst in der ältesten Brauerei Österreichs
Denn hinter knarrenden Holztüren und alten Gemäuern befindet sich ein neues, hochmodernes Sudhaus, das man 2015 errichtet hat. Auch in neue Malzsilos, Lager- und Gärtanks sowie eine neue Kühlanlage hat man investiert. „Diese Investition war ein Meilenstein in der Geschichte der Brauerei und die wahrscheinlich bedeutendste seit fast einem Jahrhundert“, sagt Peter Krammer, Inhaber des Familienbetriebs in mittlerweile 5. Generation. Als der heute 49-Jährige 1995 zurück in den elterlichen Betrieb kam, sah die Situation hingegen alles andere als rosig aus.
Kurz vor dem Zusperren
„Die Brauerei war hoffnungslos veraltetet, die wirtschaftliche Lage sehr schwierig“, erinnert sich der gelernte Brauer und Mälzer. Erst mit einem Tourismusprojekt gelang es, den Betrieb wieder in Schwung zu bringen: Mit der Mühlviertler Bierreise. „Bis zu 5000 Besucher kamen im Jahr zu uns, viele nahmen sich unsere Bierspezialitäten mit nach Hause“, sagt Peter Krammer. Binnen kurzer Zeit stieg der Anteil des Rampenverkaufs am Umsatz von acht auf 35%. Das ist bis heute so geblieben, im Shop herrscht reger Betrieb. Sämtliche Biersorten der Brauerei sind erhältlich. Und das sind – je nach Saison – immerhin etwa 20 verschiedene.
Älteste Brauerei Österreichs
Die Brauerei Hofstetten wurde erstmals 1449 urkundlich erwähnt, die Geschichte des Hauses als Raststätte an der Salzstraße lässt sich sogar bis ins Jahr 1229 zurückverfolgen. Dass man in der ältesten noch bestehenden Brauerei Österreichs nach wie vor Bier braut, liege auch am Trend zu regionalen Produkten und zu mehr Biervielfalt, sagt Peter Krammer. Anfang der 2000er-Jahre experimentierte der bei Doemens in München ausgebildete Braumeister erstmals mit speziellen Sorten. Mittlerweile sind Kürbis-, Honig- oder Granitbier weithin bekannt – und vor allem beliebt. Dass das seit 1929 in Betrieb stehende alte Sudhaus auch weiterhin regelmäßig genutzt wird, liegt auch an speziellen Sorten. „Granitbock, Sündenbock oder das Hochzeitsbier werden nach wie vor hier gebraut. Durch den eisernen Kessel bekommen die Biere einen ganz eigenen Geschmack“, erklärt Peter Krammer die Besonderheiten des alten Sudhauses.
Bekenntnis zur BierWeltRegion
Eines haben sämtliche Biere aus Hofstetten gemeinsam: Es werden fast nur regionale Rohstoffe aus der BierWeltRegion Mühlviertel verwendet. Besonders deutlich wird das beim „Mühlviertler BIO Bier“: „Wir sind ja die Bio-Region schlechthin. Somit konnte auch unser Mühlviertler Bier nur biologisch sein“, sagt Peter Krammer.
Nicht nur beruflich, auch privat ist Peter Krammer tief im Mühlviertel verwurzelt. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern wohnt er gleich neben der Brauerei. Wenn es die Zeit erlaubt, erkundet er gerne das heimatliche Granitland mit dem Mountainbike oder fährt im Winter auf den Hochficht: „Da koste ich dann gerne auch ein Bier von den Kollegen aus Schlägl“, sagt er mit einem Augenzwinkern.
In Verbindung stehende Artikel:
Brauerei Hofstetten
Adsdorf 54113 St. Martin i. M.
+43 7232 2204-0
bier@hofstetten.at
www.hofstetten.at
Besichtigungen und Verkostungen nach Vereinbarung:
Dienstag – Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr, Sperrstunde 19.00 Uhr
An Wochenenden und Feiertagen keine Besichtigungen oder Verkostungen
Mehr zur Brauerei Hofstetten
Brauerei Hofstetten
Die Brauerei Hofstetten ist eine kleine Privatbrauerei im Herzen des Mühlviertels. Ein Ort mit Geschichte.Dass Hofstettner Bierspezialitäten heute so kaiserlich munden, kommt nicht von ungefähr! Denn das Land, in dem dieses Bier gebraut wird ist...
Brauerei Hofstetten - Bierstüberl
Ein Ort mit Geschichte.Dass Hofstettner Bierspezialitäten heute so kaiserlich munden, kommt nicht von ungefähr! Denn das Land, in dem dieses Bier gebraut wird ist unverwechselbar wie sein Geschmack. Weitab vom hektischen Treiben des Alltags reift in...